Mit diesem Zitat von Franz Kafka überschreibt ein aktueller Onlinebeitrag der Initiative „Kurve kriegen“, die Bedeutung der Implementierung von Sprach- und Integrationsmittler:innen in die Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden des Landes NRW.
Mit diesem Zitat von Franz Kafka überschreibt ein aktueller Onlinebeitrag der Initiative „Kurve kriegen“, die Bedeutung der Implementierung von Sprach- und Integrationsmittler:innen in die Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden des Landes NRW.
Start der neuen Fortbildung zum:r Sprach- und Integrationsmittler:in ist der 24. September 2019. Sie haben Migrationshintergrund bzw. -erfahrung, sind mehrsprachig, kulturell interessiert und sozial engagiert, dann melden Sie sich für die 12-monatige Vollzeitfortbildung zum:r Sprach- und Integrationsmittler:in bei bikup in Köln an. Dort lernen Sie fachkundig, neutral und transparent zu dolmetschen, in soziokulturellen Fragen zu vermitteln und länderspezifische Unterschiede professionell zu erläutern. Danach stehen Ihnen unterschiedlichste Wege in die Berufswelt offen, als Integrationsfachkraft über die Aneignung interkultureller Kompetenzen oder im Bereich professioneller Sprach- und Kulturmittlung. mehr Info
Mit dem Einsatz von zertifizierten Sprach- und Integrationsmittler:innen im Rahmen des Projektes „Flucht als Sicherheitsproblem“ kooperiert bikup aktuell mit der Ruhr-Universität Bochum
Bei emotional aufgeladenen Themen tut eine Versachlichung Not. Insbesondere wenn es um das Thema Geflüchtete und Aspekte der Kriminalität geht. Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) erforscht daher mit drei involvierten Lehrstühlen die Kriminalitätswirklichkeit im Kontext der gestiegenen Aufnahme von Geflüchteten seit dem Jahr 2014. mehr Info
Viele, die sich mit Sprach- und Kulturmittlung beschäftigen, beklagen einen Mangel an Transparenz: Die Undurchsichtigkeit der Begriffe und Bezeichnungen, die Schwierigkeit zur Abgrenzung von Zuständigkeiten und ein Durcheinander bei der Zuordnung der Angebote. Damit die zahlreichen Dienstleistungen übersichtlicher dargestellt, leichter zugänglich und qualitätssichernder agieren können, baut die bikup gGmbH eine bundesweite Anlauf- und Fachstelle zur „Qualität in der Sprach- und Kulturmittlung“ (SprachQultur) auf. Die Auftaktveranstaltung findet am 30.01.2020 statt. mehr Info
Die bikup gGmbH ist Mitglied des Netzwerks Unternehmen integrieren Flüchtlinge
Seit der Gründung vor 10 Jahren setzt sich die Internationale Gesellschaft für Bildung, Kultur & Partizipation, kurz bikup, für ein gleichberechtigtes und vorurteilsfreies Miteinander von in Deutschland lebenden Menschen ein. Und zwar ungeachtet ihrer kulturellen, religiösen, politischen und sozialen Prägung. Die Angebote des sozialen Unternehmens richten sich daher auch explizit an Geflüchtete. mehr Info
Vom 13. bis 17. Mai 2019 fand eine vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Delegationsreise zum Thema Aus- und Weiterbildung nach Buenos Aires, Argentinien, statt. Mit dabei war auch die bikup gemeinnützige GmbH, um sich ein Bild von der Aus- und Weiterbildungsbildungslandschaft vor Ort zu machen und die Gelegenheit für erste Geschäftsanbahnungsgespräche wahrzunehmen.
„Neue Wege gehen: Professionelle Kultur- und Sprachmittler für die Justiz – ein zukunftsfähiges Berufsbild für NRW“, so der Titel des Workshops, zu dem die bikup gGmbH innerhalb des Themenforums des Ministeriums der Justiz NRW im Rahmen der Ruhr-Konferenz geladen war.
Am 09.05. fand das Themenforum der Justiz „Den Rechtsstaat stärken – Integration fördern“ statt, in dessen Fokus die Frage stand, wie das Vertrauen in den Rechtsstaat gestärkt werden kann, um möglichst viele Menschen von dessen Vorzügen zu überzeugen. Begrüßt wurden die zahlreichen Expert:innen aus der Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Justizpraxis von NRW-Justizminister Peter Biesenbach und Anne Heselhaus-Schröer, Polizeipräsidentin Gelsenkirchen. mehr Info
Wir freuen uns sehr, dass die Stadt Köln die Kooperation mit dem bikup Sprachmittlerpool NRW zum 01.04.2019 verlängert hat. Es ist eine weitere Bestätigung dafür, dass der Einsatz zertifizierter Sprach- und Integrationsmittler:innen zur reibungslosen Verständigung zwischen den städtischen Fachkräften und neuzugewanderten Bürger:innen sehr erfolgreich ist. Städtische Kitas, Kölner Schulen, städtische Dienststellen und Einrichtungen konnten bislang unbürokratisch, schnell und passgenau die professionellen Sprach- und Integrationsmittler:innen einsetzen. Dabei konnten sie bei der Klärung komplexer Sachverhalte und der Gestaltung verbindlicher Absprachen mitwirken sowie in Konfliktsituationen professionell dolmetschen und bei Bedarf kultursensibel vermitteln. mehr Info
„The Poetry Project“ ist ein mehrsprachiges Dialogprojekt, das deutschlandweit Poesie-Schreibgruppen organisiert. Das Konzept bringt junge Geflüchtete aus dem persisch- und arabischsprachigen Raum mit hier aufgewachsenen Jugendlichen im lyrischen Gespräch zusammen. Bewegend kommen Kinder und Jugendliche, die allein die Flucht nach Europa erlebt haben, zu Wort. Todesangst, Fremdheit und Sehnsucht finden im lyrischen ihre Stimme.
Noch wenige Tage bis zum Start der neuen Fortbildung zum:r Sprach- und Integrationsmittler:in am 6. Mai 2019. Sie haben Migrationshintergrund bzw. -erfahrung, sind mehrsprachig, kulturell interessiert und sozial engagiert, dann melden Sie sich für die 12-monatige Vollzeitausbildung zum:r Sprach- und Integrationsmittler:in bei bikup in Köln an. Dort lernen Sie fachkundig, neutral und transparent zu dolmetschen, in soziokulturellen Fragen zu vermitteln und länderspezifische Unterschiede professionell zu erläutern. mehr Info
Punkt 10 Uhr öffneten sich die Türen des FORUM für die Besucher der 8. Weiterbildungsbörse, die vom Jobcenter Leverkusen veranstaltet wurde. Unter den rund 40 Bildungseinrichtungen, die ihre Angebote in zwei Hallen präsentierten, war auch die bikup gGmbH. Das Team der Internationalen Gesellschaft für Bildung, Kultur und Partizipation hatte alle Hände voll zu tun, um die zahlreichen Interessenten über die Angebote der Kölner Bildungsträgerin zu informieren. mehr Info
Der dritte Qualitätsentwicklungsdialog der Initiative „Kurve kriegen“ fand am 12. März im Innenministerium NRW in Düsseldorf statt. Dort trafen sich alle relevanten Akteur:innen, die gemeinsam die kriminalpräventive Initiative umsetzen, um gefährdeten Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern Wege aus der Kriminalität zu zeigen. Im Austausch waren Polizeiliche Ansprechpartner:innen (PAP), Pädagogische Fachkräfte (PFK) und das Steuerungsteam aus dem Innenministerium mit dem Träger bikup gGmbH und seinen Sprach- und Integrationsmittler:innen (SIM). mehr Info
Am 06. Mai 2019 startet die neue Fortbildung zum:r Sprach- und Integrationsmittler:in. Wenn Sie Migrationserfahrung haben, mehrsprachig, soziokulturell interessiert und engagiert sind, dann melden Sie sich für die 12-monatige Vollzeitfortbildung zum:r Sprach- und Integrationsmittler:in bei bikup an. Für weitere Auskünfte laden wir Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung jeden Mittwoch um 12:00 Uhr ohne Voranmeldung ein. Auch hier finden Sie weiterführende Angaben.
Anlässlich des Internationalen Frauentags, der seit 1921 jährlich am 8. März gefeiert wird, zeigen wir vier starke Frauen mit Zuwanderungsgeschichte, die im Rahmen ihrer Fortbildung zu Sprach- und Integrationsmittlerinnen einen Ausflug zu DOMiD, dem Dokumentationszentrum und Museum über Migration in Deutschland, gemacht haben. Fasziniert von einem Foto, das ebenfalls vier Frauen abbildet, die in den frühen 60-er Jahren als sogenannte Gastarbeiterinnen nach Deutschland kamen, reflektierten die Teilnehmerinnen ihre eigene Situation. mehr Info
Elf Frauen und ein Mann! Ein tolles Foto und ein tolles Team. Was wie eine Damenfußballmannschaft samt Coach nach einem Sieg aussieht, zeigt die frisch zertifizierten Sprach- und Integrationsmittler:innen, die am Mittwoch, den 21. Februar, ihren Abschluss in den Räumlichkeiten der bikup gGmbH feierten. Gemeinsam haben sie die Teilzeitfortbildung, die meist mehr Frauen als Männer besuchen, absolviert. Zwei Jahre haben die Zwölf hier gemeinsam gelernt, gelacht, gebangt und auch getrauert, wie eine der Teilnehmer:innen erzählt. Und vor allem viel gegessen, meint eine andere lachend. Sie haben es geschafft und sind froh und stolz zugleich, bestätigt auch der Hahn im Korb. Ein Grund zu feiern. mehr Info