bikup - Bildung, Kultur, Partizipation
Teile diesen Beitrag

Aktuelles


2. Februar 2024

Bundespolizei will den Beruf Sprach- und Integrationsmittler:in in Schweden implementiert sehen

Die internationale Abteilung der Bundespolizei in Schweden lädt bikup im Kontext der Kriminalpräventiven Initiative „Rätt Kurva“ (Kurve kriegen) ein, um den Beruf und die Fortbildung zum:r Sprach- und Integrationsmittler:in gegenüber Stakeholder vorzustellen. Ziel ist es, Träger zu gewinnen, die sich bereit erklären die Fortbildung in Schweden zu implementieren, um abschließend Sprach- und Integrationsmittler: innen flächendeckend einzusetzen. Die Veranstaltung wurde von einer Vielzahl an namhaften Trägern besucht.

22. Januar 2024

Inhouse-Schulung zu herausfordernden Situationen im Setting Sprachmittlung

Direkt zu Beginn des Jahres wurden Sprachmittler:innen des Kommunalen Integrationszentrums der Stadt Bielefeld durch bikup geschult. Inhalt der Schulung war die Herausforderung eines klaren Rollenverständnisses für Sprachmittler:innen wie auch relevante Fragen aus der Praxis zum Umgang mit „schwierigen Klient:innen“. Es wurde auch der Frage nachgegangen, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Fachkräften gelingen kann. Die Reflektion und Analyse auf Grundlage von Praxisbeispielen zum vollständigen und allparteilichen Dolmetschen ermöglichte viele Fragen zu klären und Handlungsleitlinien verständlich zu übermitteln. Die Teilnehmenden haben proaktiv und enthusiastisch mitgewirkt.

1. Januar 2024

Zusammenarbeit mit der Stadt Köln geht in die nächste Runde

Die Kooperation zwischen dem Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Köln und dem bikup Sprachmittlerpool wird um weitere zwei Jahre verlängert. Seit 2016 arbeiten Fachkräfte der Kölner Verwaltung, städtischer Kindertagesstätten und Schulen durchweg mit Sprach- und Integrationsmittler:innen, wenn es sich um komplexe und besonders (kultur-)sensible oder konfliktreiche Angelegenheiten und verbindliche Absprachen zwischen Fachkräften und zugewanderte Kölner:innen handelt. Passgenau und unbürokratisch steht der bikup Sprachmittlerpool abrufbar.

15. Dezember 2023

Ziel mit Bravour erreicht! Erfolgreich abgeschlossene Fortbildung zum Sprach- und Integrationsmittler

Vor den frisch zertifizierten Sprach- und Integrationsmittler:innen liegt nun eine spannende berufliche Zukunft, in der sie ihre erworbenen Fachkenntnisse, interkulturellen Kompetenzen wie auch Techniken des professionellen Dolmetschens und der soziokulturellen Vermittlung anwenden können. Sie freuen sich darauf, ihren Beitrag zur medizinischen und sozialen Versorgung wie auch Stärkung des individuellen Integrationsprozesses von Migranten:innen und Flüchtlingen zu leisten. Es ist immer wieder schwer nach einer so intensiven, lehrreichen und schönen Zeit weiterzuziehen. Wir freuen uns jedoch sehr für Euch.

30. November 2023

Online-Schulung zu interkulturellem Konfliktmanagement

Wie erkenne ich einen Konflikt und wann sprechen wir von einem interkulturellen Konflikt? Was genau bedeutet Neutralität und wie kann ich den für das Dolmetschen so wichtige Perspektivwechsel üben? Diese und weitere Fragen wurden in der Schulung „Interkulturelle Kompetenz als Basis für Konfliktmanagement“ mit der bikup Referentin genauer unter die Lupe genommen und diskutiert. Neben theoretischem Input und regem Austausch, in dem die Teilnehmenden herausfordernde Setting-Situationen besprechen konnten, kam auch das erfahrungsbasierte Lernen durch Rollenspiele nicht zu kurz. Auftraggeber dieser Schulung war das Kommunale Integrationszentrum Herne.

25. November 2023

„Kultursensible Versorgung“ auf der Deutschen Mukoviszidose Fachtagung (DMT)

Die richtige medizinische Behandlung und Therapie stehen jedem Menschen in Deutschland zu, ungeachtet von Herkunft oder Sprache. Deshalb freute sich bikup bei der Deutschen Mukoviszidose Fachtagung einen Vortrag zum Thema „Kultursensible Versorgung für fremdsprachige CF-Betroffene“ halten zu dürfen. Hierfür sensibilisierte der bikup Referent Arif Ünal interessierte Fachkräfte in Bezug auf kulturbedingte Besonderheiten gegenüber fremdsprachigen Patient:innen, um somit die bestmögliche Versorgung garantieren zu können. Weitere Informationen bei: https://www.muko.info/was-wir-tun/deutsche-mukoviszidose-tagung-dmt

15. September 2023

Aktionsprogramm Integration – Angebotserweiterung zum Einsatz von Sprach- und Integrationsmittlern an KÖLNER SCHULEN

Das Regionale Bildungsbüro Köln stellt den Kölner Schulen im Rahmen des „Aktionsprogramms Integration“ Angebote zur Sprach- und Integrationsmittlung (SIM) über den bikup Sprachmittlerpool zum Abruf bereit. Das Aktionsprogramm grenzt sich deutlich von dem bereits seit 2016 bestehenden Angebot „bikup Sprachmittlerpool für die Stadt Köln“ ab, das sich auf besonders konfliktreiche Einsätze mit dem Schwerpunkt soziokultureller Fragestellungen konzentriert. Nun können auch niedrigschwellige Einsätze in sozialarbeiterischen und sozialpädagogischen Arbeitszusammenhängen zur Sicherung der Kommunikation wie z.B. im schulischen Regelalltag, Elternabende etc. zum Tragen kommen.

15. September 2023

Vollbracht! Der Arbeitsmarkt ruft

Voller Stolz und mit bereits Anstellungsverträgen in der Tasche wurde der Abschluss der Fortbildung zum Sprach- und Integrationsmittler gefeiert. Einige der Zertifizierten haben die Möglichkeit zwischen verschiedenen Anstellungsangeboten zu wählen, andere schauen frohgemut und zuversichtlich in die Zukunft. Wir wünschen Euch alles Gute.

21. Juni 2023

Lehrveranstaltungen zu „Interkultureller Kommunikation und professioneller Sprach- und Kulturmittlung“ für Hebammenstudierende

Im Rahmen einer Vorlesungsreihe des Moduls „Kommunikation und ethische Entscheidungsfindung“ wurde auch das Thema interkulturelle Kommunikation und professionelle Sprach- und Kulturmittlung für die 3. Semester des Bachelor-Studiengangs für angewandte Hebammenwissenschaften an der Universität Köln aufgegriffen, welches seitens bikup vortragsmäßig durchgeführt wurde. Theoretischer Input und Diskussionen zu „Kommunikation“ und „Kultur“ sowie Praxiserfahrungen zu Tabus und soziokulturellen Unterschieden rund um das Thema Geburt sorgten für zwei kurzweilige Lehrveranstaltungen.

7. Juni 2023

Professionelle Sprach- und Integrationsmittler:innen kommen auch für Schweden in Betracht?

Die schwedische Polizei hat die bikup gGmbH in Bezug auf ihre langjährige Expertise zum Einsatz von Sprach- und Kulturmittlung im Bereich Prävention von Kriminalität kontaktiert. Beim Expertengespräch am 07.06.2023 unter Beteiligung von Verantwortlichen der schwedischen Polizei und bikup wurden die Voraussetzungen der Implementierung professioneller Sprach- und Integrationsmittler:innen und die mögliche Übertragbarkeit auf Schweden ausführlich besprochen. Weiterführende Gespräche wurden festgehalten.

1. April 2023

Sprach- und Integrationsmittler Bahaeldin Elamin bei der Stadt Sulingen im Einsatz

Nachdem Baheldin Elamin mit seiner Familie aus dem Rheinland nach Niedersachsen in den Kreis Diepholz gezogen war, erfuhr Elamin, dass die Stadt Sulingen eine Integrationsfachkraft suchte. Er bewarb sich und erhielt die Zusage. Das Anforderungsprofil für die ausgeschriebene Stelle erfüllte der aus dem Sudan stammende Elamin. Der 56-Jährige beherrscht acht Sprachen, war Stipendiat an der Universität in Skopje (Nordmazedonien), ist gelernter Versicherungskaufmann und hat bei bikup die Fortbildung zum Sprach- und Integrationsmittler absolviert. Seine verantwortungsvolle Tätigkeit bei der Stadt Sulingen hält nun vielfältige Aufgaben bereit, die er mit großem Engagement und Freude meistert. MEHR

2. März 2023

bikup referiert bei der 10. Sitzung zum Erfahrungsaustausch der Menschrechtsbeauftragten der Landesärztekammern

Varinia Fernanda Morales von bikup und Koordinatorin der Fachstelle SprachQultur erläutert gegenüber Vertreter:innen der Landesärztekammern die Bedeutung des Einsatzes von medizinisch geschulten Sprach- und Integrationsmittler:innen im Gesundheitswesen. Sie erläutert u.a. warum reine Sprachmittlung für eine reibungslose Kommunikation zwischen fremdsprachigen Patient:innen und dem Gesundheitspersonal des Öfteren nicht ausreichend ist und was bei der Inanspruchnahme und im Setting professioneller Sprach- und Kulturmittlung zu erwarten und einzufordern ist.

23. Januar 2023

Jubiläum des Modellprojektes „Brückenbauer:innen Palliative Care“

Seit 2021 werden Brückenbauer:innen mit Migrationshintergrund rund um das Gesundheitssystem, Pflege und insbesondere in der Palliativversorgung von bikup im Bereich Sprachmittlung geschult, damit Migrant:innen auch bei fortschreitender Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung kultursensibel erreicht werden.MEHR

1. Januar 2023

24/7 Telefonie-Dolmetschdienst für ukrainische Geflüchtete in Köln: bikup Sprach- und Integrationsmittler:innen im Einsatz

Seit 01.01.2023 unterhält bikup einen 24/7 Telefonie-Dolmetschdienst für ukrainische Kriegsflüchtlinge, die zum Welcome Point Cologne (Erstanlaufstelle) der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. am Breslauer Platz kommen und führt den Einsatz für ukrainische Geflüchtete fort, der im März 2022 begann. Damit kam eine neue Kooperation im Bereich Telefonie zustande. Die zertifizierten bikup Sprach- und Integrationsmittlerinnen sind mit ihrem Dolmetschdienst unverzichtbar in der professionellen Sprach- und Kulturmittlung sowie Krisenintervention. Viele Geflüchtete sind durch ihre Kriegserlebnisse traumatisiert und benötigen daher eine besonders sensible Ansprache, die nur von speziell Geschulten fachlich zufriedenstellend geleistet werden kann.

20. Dezember 2022

Schulungsreihe „Sprachmittlung für Brückenbauer:innen Palliativ Care im medizinischen Bereich“

Schwerpunkt der Schulungen, die von bikup im Auftrag des Diakonischen Werks Köln im Jahr 2022 und 2023 durchgeführt wurden, war das Thema Sprachmittlung in der Palliativmedizin. Die ohnehin sehr anspruchsvolle kultursensible Sprachmittlung in der Hospiz- und Palliativversorgung erfordert auch Fachwissen zu medizinischen Termini, welches im Rahmen der Schulungen ebenfalls vermittelt wurde. Die Publikation „Zugangsbarrieren für Menschen mit Migrationshintergrund zu Angeboten der Hospiz- und Palliativversorgung: Analyse der Angebotsstruktur in Köln und Berlin“ von Schwenzer, V., Camino, Berlin 2021 finden Sie HIER

So finden Sie uns