bikup - Bildung, Kultur, Partizipation
Teile diesen Beitrag

Aktuelles


17. Dezember 2016

Mädchenhaus Bielefeld: Schulung für Ehrenamtlerinnen von PORTO AMĀL

Das Clearinghaus PORTO AMĀL ist eine Facheinrichtung für Flüchtlingsmädchen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren in Bielefeld. Am 16. Dezember wurden ehrenamtlich tätigte Sprachmittlerinnen im Bereich professioneller Sprach- und Kulturmittlung von bikup geschult.

24. Oktober 2016

Schulung für Sprachmittler des Caritas-Centrums Geldern

Ehrenamtliche und zum Teil angestellte Sprachmittler:innen sind der Einladung zur Schulung „Einführung Sprach- und Kulturmittlung“ der Caritas in die niederrheinische Geschäftsstelle in Geldern gefolgt. Aus Syrien, Irak, Marokko, Afrika, Ungarn, der Türkei und Bangladesch kamen die Teilnehmer:innen; einige davon erst seit eineinhalb Jahren in Deutschland, doch sprachlich bereits so versiert, dass sie andere Flüchtlinge bei Behördengänge unterstützen. Wichtige Impulse für ihre Arbeit erhielten sie in der Schulung von bikup, die anhand vieler Beispiele zeigte, wie Sprachmittler:innen auch bei sensiblen Themen, die Informationsübertragung im Trialog gelingt. WEITERLESEN

4. Oktober 2016

KompAS: Integrationskurse

Im Rahmen der Maßnahme „KompAS“ kooperiert bikup mit drei weiteren Integrationskursträgern aus Köln und der GBW Berufsbildungswerk Köln gGmbH. Das Verbundprojekt zielt mit der Kombination aus Integrationskurs und betriebsorientierter Eingliederungsmaßnahme auf die Verknüpfung von gesellschaftlicher und beruflicher Integration für geflüchtete und asylsuchende Menschen ab. Hierbei werden neben sprachlichen auch praxisorientierte Kompetenzen in gewerblich-technischen Arbeitsfeldern vermittelt und gefördert. Die ersten Kurse bei bikup starteten am 04.10.2016. KompAS steht für Kompetenzfeststellung, frühzeitige Aktivierung und Spracherwerb und ist eine Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit.

30. September 2016

Sprach- und Integrationsmittler von bikup bei Open Space Konferenz der Stadt Köln

Am 30.09.16 hatten die Interkulturellen Zentren der Stadt Köln zu einer Open Space Konferenz in das Kölner Rathaus geladen. Akteure der Kölner Flüchtlingsarbeit, darunter Vereine und Ehrenamtler:innen, diskutierten in verschiedenen Arbeitsgruppen über ihre Anliegen. Die Sprach- und Integrationsmittler:innen von bikup waren in acht Sprachen vertreten und dolmetschen für geflüchtete Familien, die ebenfalls vor Ort waren. Außerdem schilderten sie ihre Erlebnisse in der Arbeit mit Flüchtlingen.

WEITERLESEN

22. September 2016

Interkulturelle Woche 2016 Neuwied: Sprach- und Kulturmittlung in der Elternarbeit

Die Interkulturelle Woche (10.09.-03.10.2016) in Neuwied bot ein abwechslungsreiches Programm, darunter Vorträge, Filmvorführungen oder den Tag der offenen Moschee. Unter dem Motto „Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt.“ gab es für die Besucher:innen viel Raum zum gegenseitigen kulturübergreifenden Austausch. Als Gastrednerin vermittelte bikup Geschäftsführerin Varinia Fernanda Morales in ihrem Vortrag, wie professionelle Sprach- und Kulturmittlung in der Elternarbeit mit geflüchteten Familien die Zusammenarbeit erleichtert. bikup bildet seit 2009 professionelle Sprach- und Integrationsmittler:innen aus. Diese sind bei Schulen, Kliniken oder Ämtern im Einsatz. Ihre Fähigkeiten zu dolmetschen und soziokulturelles Wissen bei sich anbahnenden Missverständnissen zu vermitteln, wird von Auftraggeber:innen aus dem Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwesen sehr geschätzt.

22. September 2016

Schulung für Pro Familia Projekt „Flüchtlinge im Blick“

Die Pro Familia Beratungsstelle in Bonn widmet sich in ihrem von der UNO-Flüchtlingshilfe geförderten Projekt „Flüchtlinge im Blick“ der Gesundheitsversorgung von Migrant:innen, unabhängig von ihrem Aufenthaltstitel. Bei Untersuchungen oder Beratungsgesprächen dolmetschen Ehrenamtliche. Die Prinzipien der professionellen Sprach- und Kulturmittlung erleichtern die Informationsübertragung und schaffen ein klares Rollenverständnis von Sprachmittler:innen. Dies wurde deutlich in der von bikup durchgeführten Schulung vom 21. September 2016. Infos zum Projekt „Flüchtlinge im Blick“: Weiterlesen

10. September 2016

bikup schult erneut Integrationslotsen der Stadt Neuss!

bikup schult seit 2015 die Integrationslots:innen der Stadt Neuss. Die mehrtätigen Schulungen werden durch das Integrationsbüro des Amtes für Soziales, Wohnen und Rettungswesen der Stadt Neuss organisiert. In diesem Jahr erhielten die Integrationslots:innen an vier Tagen eine Einführung in die Bereiche „Dolmetschen und kultursensible Kommunikation“ seitens bikup. Im Rahmen der Förderung „KOMM-IN NRW – Innovationen in der kommunalen Integrationsarbeit“ durch das Land Nordrhein-Westfalen werden seit 2009 in der Stadt Neuss Menschen mit Zuwanderungsgeschichte für eine Tätigkeit als Integrationslots:innen herangezogen.

WEITERLESEN

5. August 2016

bikup im KKC Verbandsnewsletter

Das Krankenhaus-Kommunikations-Centrum (KKC) ist ein Partner von bikup im Rahmen der Initiative „Sprachmittlung im Gesundheitswesen“, die Ende Juni einen parlamentarischen Abend in Berlin ausrichtete.
Der Bericht des KKC zum parlamentarischen Abend, an dem Beispielprojekte aus der Praxis von bikup präsentiert wurden, finden Sie unten stehend.

WEITERLESEN

28. Juli 2016

bikup in der NRZ (Neue Ruhr Zeitung): „Das Hilfenetz für psychisch kranke Flüchtlinge ist löchrig“

Wer aus einem Kriegsgebiet nach Deutschland kommt, hat oft ein Trauma erlitten. Durch Gewalt, den Verlust von Angehörigen, den Stress auf der Flucht. Jan Jessen von der Neue Ruhr Zeitung (NRZ) zeigt auf, wie dringend der Handlungsbedarf bei der psychotherapeutischen Versorgung von Flüchtlingen ist und lässt bikup Geschäftsführerin Varinia Fernanda Morales zu Wort kommen.

WEITERLESEN

6. Juli 2016

bikup in der Tagesschau: „Wenn der Arzt den Patienten nicht versteht…“

„Wer krank ist, muss zum Arzt. Damit der behandeln kann, muss sich der Patient allerdings verständlich machen können. So einfach, so logisch. Eigentlich. Denn das Integrationsgesetz sieht für Flüchtlinge im Krankheitsfall  keine Dolmetscher vor.“ ARD-Reporterin Tamara Anthony berichtet bei der Tagesschau über das neue Integrationsgesetz. Hinsichtlich der Notwendigkeit von professioneller Sprachmittlung im Gesundheitswesen bezog bikup Geschäftsführerin Varinia Fernanda Morales Stellung. WEITERLESEN

1. Juli 2016

bikup startet mit Projekt „Sprichmit“

Das von der Europäischen Union geförderte AMIF-Projekt “Sprichmit” zielt auf die praxisbezogene Umsetzung eines 6-monatigen Qualifizierungsprogramms für Sprach- und Sozialbetreuer:innen in der Flüchtlingsarbeit ab. Die Zertifizierten werden anschließend zeitnah und flexibel über den bikup Sprachmittlerpool NRW an Träger der Flüchtlingsarbeit je nach Bedarf vermittelt.

WEITERLESEN

22. Juni 2016

Die SiG Initiative lädt zum Parlamentarischen Abend ein

Am 22. Juni 2016 lud die von bikup gGmbH mitbegründete Initiative „Sprachmittlung im Gesundheitswesen“ (SiG) zum Parlamentarischen Abend in die Landesvertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund in Berlin. Im Fokus der Veranstaltung stand die „Verbesserung der Behandlungsqualität von nicht Deutsch sprechenden Patienten durch professionelle Sprachmittlung“.

mehr Info

21. Juni 2016

Öffentliche Anhörung im Deutschen Bundestag

Varinia Fernanda Morales von bikup bezog als Sachverständige Stellung zur Finanzierung professioneller Sprachmittlung bei der medizinischen und psychotherapeutischen Versorgung von Flüchtlingen und Asylsuchenden. Sie äußerte sich unter anderem auch zu den Bedingungen, wann eine Sprach- und Kulturmittlung notwendig und sinnvoll sei.

mehr Info

17. Juni 2016

Asylsuchende und Flüchtlinge – Therapiefreiheit ist nicht gesichert

Neben bikup setzen sich die Bundesärztekammer und die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) für eine Regelung der Finanzierung von professioneller Sprach- und Kulturmittlung im Gesundheitswesen ein.
Beide Berufsverbände sprechen sich für eine Kostenübernahme durch die GKV aus und äußerten diesen Standpunkt im Rahmen einer Anhörung des Gesundheitsausschusses des Bundestages am 08. Juni 2016, an dem auch bikup Geschäftsführerin Varinia Fernanda Morales zum Thema Stellung bezog. WEITERLESEN

9. Juni 2016

Was macht eigentlich…

…ein:e Sprach- und Integrationsmittler:in? Ein Artikel im Magazin „Sozialcourage – Das Magazin für Soziales Handeln“, das von der Caritas herausgegeben wird, zeigt auf anschauliche Art und Weise die Arbeit unseres Sprach- und Integrationsmittlers Inan Durmus. Akteur:innen der Migrations- und Sozialarbeit ist der Beruf ein Begriff, denn Sprach- und Integrationsmittler:innen sind für den Erfolg ihrer Arbeit oft unverzichtbar. Sie dolmetschen professionell und vermitteln kultursensibel, damit Sprachbarrieren überwunden werden können.

WEITERLESEN

So finden Sie uns