bikup - Bildung, Kultur, Partizipation
Teile diesen Beitrag

Aktuelles


20. Dezember 2022

Schulungsreihe „Sprachmittlung für Brückenbauer:innen Palliativ Care im medizinischen Bereich“

Schwerpunkt der Schulungen, die von bikup im Auftrag des Diakonischen Werks Köln im Jahr 2022 und 2023 durchgeführt wurden, war das Thema Sprachmittlung in der Palliativmedizin. Die ohnehin sehr anspruchsvolle kultursensible Sprachmittlung in der Hospiz- und Palliativversorgung erfordert auch Fachwissen zu medizinischen Termini, welches im Rahmen der Schulungen ebenfalls vermittelt wurde. Die Publikation „Zugangsbarrieren für Menschen mit Migrationshintergrund zu Angeboten der Hospiz- und Palliativversorgung: Analyse der Angebotsstruktur in Köln und Berlin“ von Schwenzer, V., Camino, Berlin 2021 finden Sie HIER

13. Dezember 2022

Migrantinnen als Fachkräfte erkennen, anerkennen und gewinnen / Mut zeigen und Mut machen

Frauen mit Migrations- und Fluchtgeschichte bringen unterschiedliche Biografien, Berufserfahrungen, Qualifikationen und Kompetenzen aus den Herkunftsländern mit. Die Journalistin Irma Wagner zeigt am Beispiel von Maryam H. aus dem Iran, dass große Hürden beim Zugang zum Arbeitsmarkt zu nehmen sind. Zudem stellt sie nachhaltige Angebote und wirkungsvolle Maßnahmen für eine qualifikationsadäquate berufliche Integration von Migrantinnen vor. Von der Migrant:innenorganisation MA.i e.V. wurde Maryam H. perfekt beraten und begleitet. Das Jobcenter bewilligte ihr eine Fortbildung bei bikup zur zertifizierten Sprach- und Integrationsmittlerin, die auf ihrem Studium, der Mehrsprachigkeit und ihren interkulturellen Erfahrungen aufbaut und ihre Situation als Alleinerziehende berücksichtigt.MEHR

30. November 2022

11 Forderungen zur Umsetzung des gesetzlichen Anspruchs auf Sprach- und Kulturmittlung im Gesundheitswesen

156 Verbände, Organisationen, Initiativen, Hochschulen, Vereine, Arbeitsge-meinschaften, Institutionen und Gesellschaften, wie auch die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer, die Charité Berlin, die bikup gGmbH und die bundesweite Fachstelle SprachQultur bilden das „Bündnis Sprachmittlung“, deren Beteiligte sich über die Initiative von TransVer-neXus für die Sicherstellung des gesetzlichen Anspruchs von Sprach- und Kulturmittlung im Gesundheitswesen einsetzen. Das Positionspapier finden Sie HIER.

25. November 2022

Dolmetschen in Psychotherapie und Psychiatrie: Sprachbarrieren überwinden

Das Deutsche Ärzteblatt greift die Fachtagung „Sprachmittlung sicherstellen“ in der psychotherapeutischen, psychiatrischen und psychosozialen Versorgung auf. Experten erörterten dort auch die Frage, wie hoch die Qualitätsstandards bei der Sprachmittlung anzusetzen sind. Laut Dr. Ali Kemal Gün, Integrationsbeauftragter der LVR-Klinik Köln, hat diese „die Sprachmittlung in ihren Verfahrensanweisungen festgeschrieben. Sofern eine Sprachbarriere vorhanden sei, soll ein professioneller Sprachmittler eingesetzt werden. (…)“. Für die professionelle Sprach- und Integrationsmittlung arbeitet die LVR-Klinik Köln u.a. mit der Internationalen Gesellschaft für Bildung, und Partizipation (bikup) zusammen. zum Artikel:

8. November 2022

Fortbildungsabschluss – Vollbracht, nun offiziell zertifizierte Sprach- und Integrationsmittler:innen

Der ersehnte Tag der Überreichung der Zeugnisse und der krönende Abschluss der Fortbildung zum:r Sprach- und Integrationsmittler:in des Lehrgangs Vollzeit E 2021 ist nun abermals eingetreten. Wir sind unglaublich stolz auf alle Absolvent:innen und von Dankbarkeit erfüllt für deren Interesse, Durchhaltevermögen und Weiterentwicklung. Leider konnten an der Zeugnisfeier nicht alle anwesend sein. Die Teilnehmer:innen betonten jedoch durchweg, wieviel sie gelernt haben und das dieses Wissen sie auch weiter nachhaltig in ihrem Beruf und im privaten begleiten wird. Bereits jetzt schon konnten sich vereinzelte auf eine Festanstellung freuen. Die Reden des Dozenten Herrn Dr. Neumann und unserer Geschäftsleitung Varinia Fernanda Morales untermalten die großartige Zeit mit schönen Erinnerungsmomenten.

13. Oktober 2022

bikup referiert im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg bei der Veranstaltung „Netzwerktreffen der Dolmetscherpools“ in Stuttgart

Auf dem Netzwerktreffen der Dolmetscherpools referiert Varinia Fernanda Morales, Geschäftsführerin der bikup gGmbH, um anschließend im Rotationsprinzip in allen stattfindenden Workshops Rede und Antwort zu stehen. Sie geht auf die Relevanz professioneller Sprachmittlung bzw. Sprach- und Kulturmittlung in Deutschland ein, wirft einen Blick auf die Angebotslandschaft und stellt nicht nur unterschiedliche Konzepte dar, sondern die Berufsbilder des Dolmetschers und der Sprach- und Integrationsmittler:innen gegenüber. Sie geht auf das Setting und die Qualitätssicherung der Sprach- und Kulturmittlung wie auch auf deren Inanspruchnahme über Sprachmittlerpools im Sinne von Auftraggeber:innen, Sprachmittelnden und Trägern der Sprachmittlerpools ein.

2. September 2022

Vorbereitung zur gesetzgeberischen Umsetzung der Verankerung von Sprachmittlungs-Leistungen im SGB V beim Experten-Fachgespräch

Das BMG hatte Spitzen- und Bundesverbände sowie soziale Träger und auch die bikup gGmbH als gemeinnützigen Träger der Sprach- und Kulturmittlung zu einem Experten-Fachgespräch zwecks Vorbereitung der gesetzgeberischen Umsetzung zum Ziel der sozialversicherungsrechtlichen Verankerung von Leistungen der Sprachmittlung im Gesundheitswesen eingeladen. Der Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP besagt: „Sprachmittlung, auch mit Hilfe digitaler Anwendungen, wird im Kontext notwendiger medizinischer Behandlung Bestandteil des SGB V.“ In der Expertenrunde wurde erörtert, wie diese Vorgaben umzusetzen sind.

1. Juli 2022

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Köln/Leverkusen/Rhein-Erft führt Anlaufstelle für ukrainische Geflüchtete am Breslauer Platz in Köln weiter

Am 01.07.2022 übernahm die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. die Verantwortung für die Anlaufstelle der ukrainischen Geflüchteten am Breslauer Platz (Hbf Köln) und wurde somit neuer Kooperationspartner von bikup. Von den Johannitern erhalten die Kriegsflüchtlinge Ersthilfe in Form von Verpflegung, Kleidung, medizinischer Versorgung, sozialer Betreuung, Informationen zur Unterkunft und weitergehende Informationen. In bewährter Form wird hier sehr gut mit den zertifizierten bikup Sprach- und Integrationsmittler:innen zusammengearbeitet. Diese stehen rund um die Uhr für Face-to-Face Dolmetschen, soziokulturelle Vermittlung, Krisenmanagement und teilweise Begleitung von Flüchtlingen zur Verfügung.

22. Juni 2022

Digitale Bundesfachtagung der Fachstelle SprachQultur am 22. Juni 2022

Im Fokus der vom Projektträger und -gastgeber bikup organisierten Fachtagung „Relevanz von Qualitätskriterien und Transparenz in der Sprach- und Kulturmittlung bei der Versorgung von Migrant:innen und Flüchtlingen“ steht neben der Qualitätssicherung in der Sprach- und Kulturmittlung durch den Erlass einer Fortbildungsordnung auch die Forderung nach gesetzlicher Verankerung von Sprachmittlung im medizinischen Bereich nach SGB V. Darüber hinaus werden einige Berufsbilder im Bereich der Sprach- und Kulturmittlung gegenübergestellt wie auch Sprach- und Integrationsmittler:innen in einer offenen Fragerunde zu Wort kommen.

15. Juni 2022

bikup Online-Tagesseminar (Leitungskurs) für Mitarbeiter:innen verschiedener Kliniken in Führungspositionen, die an der St. Barbara-Klinik Hamm GmbH (Institut für Bildung im Gesundheitswesen) eine 18-monatige Weiterbildung absolvieren.

Die Kernthemen der Sprach- und Integrationsmittlung, wie Kulturspezifika im Bereich von Behandlung und Pflege, die Bedeutung des sozialen Netzwerks Familie, durch die jeweilige Kultur geprägten Vorstellungen über Pflege, die Bewältigung von Konflikten im Pflegealltag und den Umgang mit interkulturellen Missverständnissen waren Gegenstand des Seminars und wurden mit den teilnehmenden Fach- und Führungskräften ausführlich besprochen.

31. Mai 2022

Schulungsreihe „Sprachmittlung für ehrenamtliche Brückenbauer Palliative Care“

Die spezifischen Anforderungen an die Sprach- und Kulturmittlung für Hospiz- und Palliativpatient:innen mit Migrationshintergrund und deren Angehörige wurden hier herausgearbeitet. Im Blickfeld der Schulungen (von September bis Dezember 2021 und im Mai 2022), die im Rahmen des Modellprojekts „Palliative Care“ des Bundesgesundheitsministeriums gefördert und von bikup in Köln im Auftrag der Diakonie durchgeführt wurden, standen auch „Fallstricke“, die bei dieser besonders anspruchsvollen und wichtigen Sprach- und Kulturmittlung zu beachten sind, sowie Dolmetscherinszenierungen und Settingübungen.

21. Mai 2022

bikup Online-Training zum Thema „Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz“ für den Mukoviszidose e.V. Bonn

Die Grundlagen der interkulturellen Kommunikation und Kompetenzen, sowie die Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede, verschiedene Kommunikationsstile und -modelle standen im Fokus dieser Veranstaltung, da diese Themen im Rahmen der Sprach- und Integrationsmittlung eine besonders wichtige Rolle spielen. Zudem wurde auch das Thema sportwissenschaftliche Beratung angesprochen.

25. März 2022

Schwedische Polizei bei ‚Kurve kriegen‘

Ganz nach dem Motto „Tu Gutes und rede darüber“ fand eine Tagung der Polizei Schweden und der kriminalpräventiven Initiative ‚Kurve kriegen‘ vom 15. bis zum 17. März im Innenministerium NRW statt. Bei Besuchen einzelner Standorte konnte sich die schwedische Delegation die Arbeit der Fachkräfteteams vor Ort ansehen und sich mit der Initiative ‚Kurve kriegen‘ vertraut machen. Weitere Einblicke in die innovative Kriminalprävention in NRW gewährten einzelne Fachvorträge. Varinia Fernanda Morales von bikup verdeutlichte die Rolle der Sprach- und Integrationsmittler: innen im Zusammenspiel mit pädagogischen Fachkräften und der Polizei. Der Sprach- und Integrationsmittler Tarik Majid teilte persönliche und spannende Erfahrungen seiner Einsätze mit.

17. März 2022

Eröffnung einer Erstanlaufstelle der Stadt Köln für Geflüchtete aus der Ukraine am Hbf Köln Breslauer Platz: Einsatz von zertifizierten bikup Sprach- und Integrationsmittler:innen

Zum 17.03.2022 eröffnete die Stadt Köln mit dem Welcome Center Cologne eine erste Anlaufstelle für Geflüchtete aus der Ukraine am Breslauer Platz. Dort haben die ankommenden Ukrainer:innen eine erste Station in Köln, bei der sie mit Lebensmitteln und Kleidung versorgt werden sowie medizinische Hilfe erhalten. Sie können sich ausruhen, ihnen werden Erstunterkünfte vermittelt, und sie erhalten weitergehende Informationen. Zertifizierte bikup Sprach- und Integrationsmittler:innen unterstützen die Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen der Stadt Köln bei der Kommunikation mit den ukrainischen Kriegsflüchtlingen. Dies impliziert auch 24/7 Face-to-Face Dolmetschen, soziokulturelle Vermittlung, Krisenmanagement und teilweise Begleitung von Flüchtlingen.

15. März 2022

„Wir müssen den Clans weiter auf die Pelle rücken“

Am 18. Februar 2022 wurde im Bonner Generalanzeiger ein Interview mit Herbert Reul – dem Innenminister des Landes NRW – veröffentlicht. In diesem spricht er über Amtsträger, die von Mitgliedern der kriminellen Gruppen angegriffen werden, über den Zeugenschutz in Clan-Verfahren und die Gefahr der Infiltration der Polizei. Die Prävention dieser Clankriminalität unterstützt bikup mit dem Einsatz zertifizierter Sprach- und Integrationsmittler:innen, die mit Pädagog:innen, Sozialarbeiter:innen und Polizei in einem Fachkräfteteam im Rahmen der kriminalpräventiven Initiative ‚Kurve kriegen‘ zusammen arbeiten. Den kostenpflichtigen Artikel finden Sie hier.

So finden Sie uns